14. bis 15. März 2018
Braunschweig
Der Transport von Gütern und Personen ist der Schlüssel für die Wirtschaft. Umfang und Funktionen der zunehmend automatisierten Assistenz von Fahrzeugen wachsen. Die Verbesserung von Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz moderner Straßenfahrzeuge treibt daher die Innovationen für Assistenzsysteme und Automatisierung zum höher automatisierten Fahren voran. Fortgeschrittene Assistenz ermöglicht neue innerstädtische Mobilitätslösungen basierend auf intelligenten Fahrzeugen und kooperativen Verkehrslösungen. Weitere globale Herausforderungen ergeben sich durch CO2-, Emissions- und Verbrauchsreduzierung. Die stärkere Elektrifizierung der Verkehrsmittel eröffnet weitere Ansätze und Beiträge zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit auch in Innenstädten. Mit zunehmender Automatisierung und Vernetzung rücken die Sicherheit von Daten, Systemen und Vernetzung, die richtige Reaktion des Fahrzeugs sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsaspekte stärker in den Fokus.
Die notwendige Sensorik zur Erfassung des eigenen Fahrzustands, der Verkehrsumgebung und der Leistungsfähigkeit des Fahrers, die intelligente Fusion und Auswertung der Informationen sowie deren Verknüpfung mit externen Informationen bilden die Grundlage immer leistungsfähigerer Assistenzsysteme. Durch mobile Kommunikation und Kooperation der Verkehrsmittel entstehen neue Qualitäten auch für Verkehrsführung und Dienstleistungen.
Damit rückt die Systemfähigkeit von Fahrzeugen und Infrastruktur immer mehr in den Fokus. Alle Eigenschaften werden durch eine effiziente Entwicklung optimiert, deren Methoden und Werkzeuge entscheidend sind, um immer komplexere Szenarien zu beherrschen und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen zu entsprechen.
Die Teilnehmer der Tagung AAET – Automatisiertes und vernetztes Fahren am 14. und 15. März 2018 dürfen hier den Tagungsband und die Präsentationen der Referenten herunterladen.
Sollten Sie als Teilnehmer noch keinen Log-in bekommen haben, wenden Sie sich bitte an
Andreas Redeker.
Prof. Dr. Karsten Lemmer (DLR)
Keynote
Leitung: Prof. Dr. Karsten Lemmer (DLR)
Ole Harms (MOIA) [angefragt]
Entwicklung und Absicherung automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme I
Dr. Thorsten Michler (Bosch)
Markus Steimle, Till Menzel, Jan Timo Wendler, Prof. Dr. Markus Maurer (TU Braunschweig)
Alexander Hafner, Mirko Barthauer, Dr. Roman Henze, Dr. Stephan Hoffmann, Prof. Dr. Ferit Küçükay, Univ-Prof. Dr. Bernhard Friedrich (TU Braunschweig)
Christian Rösener, Jan Sauerbier, Dr. Adrian Zlocki, Univ.-Prof. Dr. Lutz Eckstein (RWTH Aachen University)
Entwicklung und Absicherung automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme II
Dr. Helge Neuner (Volkswagen)
Martin Gerhardus, Clemens Hruschka, (Volkswagen), Michael Schmidt (Universität Magdeburg), Daniel Töpfer (Volkswagen)
PD Dr. Hardi Hungar, Prof. Dr. Frank Köster (DLR)
Katrin Leicht, Heiko Ehrich, Folkert Jürgens (TÜV NORD Mobilität)
Kooperative automatisierte Fahrzeugsysteme
Udo Wehner (IAV)
Reza Dariani, Julian Schindler (DLR), Dr. Michele Rondinone, Thomas Walter (Hyundai Motor Europe)
Guillaume Jornod, Ahmad El Assaad, Andreas Kwoczek (Volkswagen)
Melissa Rahm, Markus-Jonathan Wendler, Prof. Dr. Reiner Marchthaler (HS Esslingen)
Abendveranstaltung im NFF
Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig
Keynotes
Prof. Dr. Thomas Form (Volkswagen)
Prof. Dr. Frank Köster (DLR)
Mensch/Technik-Integration im Kontext automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme I
Dr. Frank Diermeyer (TU München)
Sebastian Maier, Dr. Thomas Riemer, Prof. Dr. H.C. Reuss (FKFS), Dr. Jochen Fassnacht (Bosch)
Jan Grippenkoven, Niels Brandenburger Justin Rodd (DLR)
Mensch/Technik-Integration im Kontext automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme II
Dr. Andree Hohm (Continental)
Hannes Wendland, Jan Sonnenberg (Volkswagen)
David Käthner, Klas Ihme, Uwe Drewitz (DLR)
Thomas Strehlow (Volkswagen), Alexander Hafner, Florian Krauns, Dr. Roman Henze, Prof. Dr. Ferit Kücükay (TU Braunschweig)
Situationserfassung, -modellierung und -verstehen
Dr. Roman Henze (TU Braunschweig)
Dr. Volker Schomerus, Jonas Konrad (Volkswagen), Jonas Schult (RWTH Aachen University), Marcel Holdegel (Audi), Mikael Johansson (Scania)
Bernd Hartmann, Dr. Matthias Kretschmann, Dr. Thomas Raste (Continental)
Björn Reuber, Holger Znamiec, Dr. Roman Henze, Prof. Dr. Ferit Kücükay (TU Braunschweig)
Tran Tuan Nguyen, Jens Spehr, Jonas Sitzmann (Volkswagen), Prof. Dr. Sebastian Zug, Prof. Dr. Rudolf Kruse (Universität Magdeburg)
Änderungen im Programm vorbehalten
Prof. K. Lemmer (Vorsitz), DLR
Dr. U. Becker, TU Braunschweig/NFF
Prof. G. Bikker, Ostfalia HaW
Dr. F. Diermeyer, TU München
Prof. T. Form, Volkswagen
Prof. P. Hecker, TU Braunschweig
Priv. Doz. Dr. R. Henze, TU Braunschweig
Prof. K. Kompass, BMW Group
T. Krause, ITS mobility
Prof. M. Maurer, TU Braunschweig/NFF
Dr. T. Michler, Robert Bosch
Dr. H. Neuner, Volkswagen
F. Rehr, ITS mobility
Prof. U. Seiffert, WiTech Engineering
Prof. G. Spiegelberg, Siemens
U. Wehner, IAV GmbH