13. März 2018
Stadthalle Braunschweig
Ziel der funktionalen Sicherheit ist es, Produkte zu entwickeln,die den Anwender und Personen davor bewahren, dass sie erkennbaren Gefahren beim Umgang mit dem Produkt ausgesetzt werden. Dazu ist es notwendig, beim Design der Produkte Maßnahmen zu definieren, die die Ursachen dieser Gefahren beherrschen.
Der Standard ISO 26262 („Road Vehicles-Functional Safety) hat sich über die letzten sieben Jahre schnell etabliert, mittlerweile wird eine 2nd Edition für 2017 erwartet, die sich den fehlenden Themen annimmt, u.a. für ein automatisiertes Fahren. Hierauf wird im Verlauf dieses Technikforums bereits eingegangen.
Ein wesentlicher Leitgedanke ist die Zukunft des automatisierten Fahrens und der Verbindung mit dem Internet, der in die Anforderungen zur funktionalen Sicherheit und Security eine besondere Qualität bringt. Es genügt nicht einfach ein System abzuschalten, um in einen sicheren Zustand zu kommen, sondern kritische Systeme müssen, auch nachdem ein Fehler aufgetreten ist, mindestens für eine bestimmte Zeit noch am Leben gehalten werden. Praxisnahe Anwendungen zu Assistenzsystemen stehen im Fokus. Die Funktionale Sicherheit steht dabei in einem Spannungsfeld von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit, aber auch die Beherrschung der „Cloud“ gewinnt an Bedeutung, sodass Security in enger Verbindung zu Safety steht. Hochrangige Experten aus der Automobil-und Zulieferindustrie gewährleisten eine hohe Kompetenz und ermöglichen vertiefende Diskussionen.
Es wird ein fundierter Einblick mit praxisnahen Beispielen geboten, der den aktuellen Stand darlegt und richtungsweisende Erkenntnisse eröffnet.
Fachliche Leitung:
Thomas Scharnhorst, WiTech Engineering GmbH
Dr. Helge Neuner, Volkwagen AG
Hans-Leo Ross, Robert Bosch GmbH
Matthias Maihöfer, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Florian Bogenberger, exida.com GmbH
Thomas Winkler, Johan Ekberg, Arccore GmbH
Dr. Thomas Scharnhorst, AUTOSAR Spokesperson
Alexander Much, Rudolf Grave, Elektrobit GmbH
Dr. Klaus Winkelmann, iQmine GmbH
Andreas Rausch, Technische Universität Clausthal
Alexander Rudolph, Continental Teves AG & Co. oHG
Dr. Thomas Scharnhorst, WiTech Engineering GmbH
Änderungen im Programm vorbehalten.
Die Teilnehmer des Technikforums "Funktionale Sicherheit und Security in der Fahrzeugelektronik" am 13. März 2018 dürfen hier die Präsentationen der Referenten herunterladen.
Sollten Sie als Teilnehmer noch keinen Log-in bekommen haben, wenden Sie sich bitte an
Andreas Redeker.